Wiedemann

Self-Tracking

Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes

sofort lieferbar!

39,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. PDF

eBook

2019

313 S. XI, 313 S. 6 Abbildungen.

Springer Gabler. ISBN 978-3-658-27158-9

Produktbeschreibung

Rasant verbreitet sich im Zuge der Digitalisierung der Wille, alltägliches Geschehen nicht nur im Spektrum der Worte, sondern in Form von Zahlen zu dokumentieren. Im Kontext von Diabetes und Quantified Self analysiert Lisa Wiedemann in dieser Studie das sogenannte Self-Tracking als medizinisch indizierte und als "selbstinitiierte" Praxis. Dabei werden die Vermessungspraktiken empirisch als veralltäglichte, selbstbezogene und verkörperte Praxis in den Blick genommen. Zur Diskussion steht, wie Self-Tracking in den Alltag übersetzt und in Interaktivität mit technisch-materiellen Akteuren im (in)stabilen Vollzug bedeutsam gemacht wird.
Der Inhalt
  • Self-Tracking im Spiegel soziologischer Themen und Konzepte
  • Praxistheoretische Rahmung
  • Mobile Ethnographie
  • Das alltägliche Doing Pancreas
  • Selbsteffekte "selbstinitiierter" Vermessungspraktiken
  • Die leiblich-affektive Dimension des Self-Trackings
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Kulturwissenschaften, Europäische Ethnologie, Medienwissenschaften
  • Praktiker und Praktikerinnen aus Medizin, Journalismus, Software-Entwicklung
Die Autorin
Lisa Wiedemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...