Späth

Betriebsfeste Konstruktion und Berechnung von Schweißverbindungen

Leitfaden für die Entwicklung geschweißter Strukturen anhand leistungsfähiger Berechnungsmethoden auch mittels FEM

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

84,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 66,99 €

Fachbuch

Buch. Softcover

2023

xii, 172 S. 20 s/w-Abbildungen, 50 Farbabbildungen.

Springer Vieweg. ISBN 978-3-658-40788-9

Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Gewicht: 322 g

Produktbeschreibung

Schweißverbindungen zählen nach wie vor zu den wichtigsten stoffschlüssigen Verbindungen. Für die Betriebsfestigkeitsberechnung von Schweißnähten gibt es zahlreiche Normen und Vorgaben – das Einordnen der verschiedenen Methoden ist auch für den versierten Ingenieur nicht immer einfach. Darüber hinaus wird die FEM-Methode immer wichtiger – auch hier gibt es eine Vielzahl von Modellierungsansätzen. In diesem Buch werden die Grundlagen und die Zusammenhänge der Betriebsfestigkeit von Schweißverbindungen anschaulich und praxisgerecht erläutert, sowohl auf der Basis von „Handrechnungen“ als auch mit FEM-Methoden. Der Leser ist damit in der Lage, auch kritische Schweißverbindungen sicher schwingfest zu gestalten, zu berechnen sowie begleitende Labortests zielgerichtet zu planen. Der InhaltFertigung von Schweißverbindungen- Qualitätsmanagement von Schweißverbindungen- Festigkeitsrechnung von Schweißverbindungen- Grundlagen derBetriebsfestigkeit- Anwendung der Betriebsfestigkeitsrechnung für Schweißverbindungen- Vorgehensweisen zur FEM-Berechnung von Schweißverbindungen- Ermüdungstest von Schweißproben- Validierungstest von geschweißten Strukturen- Konstruktive Maßnahmen zur Schwingfestigkeitssteigerung. Die ZielgruppenIngenieur*innen, Konstrukteur*innen und Studierende, die einen Einstieg oder auch ein tieferes Verständnis in schwingend beanspruchte Schweißverbindungen erlangen möchten. Der Autor Prof. Dr.-Ing. Ralf Späth, Jahrgang 1969, studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München, Abschluss 1996 mit dem Diplom, und arbeitete anschließend dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. In seiner Dissertation (Abschluss 2003) beschäftigte er sich mit der Betriebsfestigkeit von Traktorrümpfen. 2004 trat er als Gruppenleiter Berechnung in die Liebherr-France SAS, Colmar(Hersteller von Raupenbaggern), ein. Ab 2007 übernahm er dort die Leitung der Entwicklung und war ab 2011 zudem Mitglied der Geschäftsleitung. 2014 erhielt er den Ruf an die Universität der Bundeswehr München als Professor für Konstruktion und Leichtbau (HAW).

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...