Fachbuch
Buch. Softcover
2022
356 S. 18 s/w-Abbildungen, 146 Farbabbildungen.
Kovac, J. ISBN 978-3-339-12698-6
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 439 g
Produktbeschreibung
Sonntag, der 1. März 1881. Nachdem er eine Militärparade inspiziert hatte und seine Cousine, die Großfürstin Jekaterina besucht hatte, ist der russische Zar Alexander II. auf dem Rückweg ins Winterpalais. Auf einer ruhigen Straße, mitten im verschneiten Sankt Petersburg, der Hauptstadt des Russischen Imperiums, trifft er direkt auf die Mitglieder einer radikalen Organisation. Sie nennen sich “Narodnaja Wolja”(“Der Volkswille” oder “Volksfreiheit”) und sie haben Sprengstoffe dabei. Nach sieben nicht geglückten Attentaten auf das Leben des Zaren, ist dieser Versuch erfolgreich. Nachdem der Zar stirbt und sein Sohn Alexander III. zu seinem Erben ernannt wird, drückt er den Wunsch aus eine Kirche neben dem Katharinenkanal zu bauen, wo sein Vater tödlich verwundet war. Der neue Herrscher wünscht sich eine Kirche „im alten Stil, wie vor der Regierung Peters des Großen“. In den nächsten 26 Jahren wurde eins der berühmtesten Bauten der Stadt errichtet. Nach zwei Runden des Wettbewerbs wurde ein Projekt von zwei Autoren zum Sieger gekürt. Nach vielen Veränderungen, die vorgenommen wurden, fand die Grundsteinlegung 1883 statt. Diese Kirche ist ein Meisterwerk des russischen Historismus und der Mosaikkunst, dennoch ist es in der wissenschaftlichen Literatur, die sich der Kunstgeschichte widmet, größtenteils kaum vertreten. Diese Doktorarbeit versucht die wichtigsten Aspekte der Bluterlöserkirche zu präsentieren und zu analysieren. Wie die politischen und kulturellen Hintergründe, die zur Ermordung des Zaren führten, die lange und komplizierte suche nach dem richtigen Projekt für die Kirche, die dem Wunsch Alexander III. nach einer Kirche im Stil der Moskauer und Jaroslawler Kirchen des 16. und 17. Jahrhunderts entsprechen würde. Die möglichen Vorbilder, die bautechnischen Neuerungen, die Bauarbeiten, den Schicksal der Kirche im schwierigen 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung als ein Beispiel eines Baus im Stil des russischen Historismus, aber in erster Linie die prächtigen und abwechslungsreichen Mosaiken und ihre Bedeutung für die orthodoxe sakrale Kunst im 19. Jahrhundert und darüber hinaus. Dieses Werk ist für Leser gedacht, welche an Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur und der sakralen Kunst interessiert sind, aber primär an der Bluterlöserkirche an sich, welche bis heute selten in den wissenschaftlichen Texten besprochen wurde, außerhalb der russischsprachigen Fachliteratur.