Schwarz-Friesel

Gebildeter Antisemitismus

Eine Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft

Nomos

ISBN 978-3-8487-1679-1

Standardpreis


59,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Sammelband

Buch. Softcover

2015

Umfang: 318 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 485

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-1679-1

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Dieser Band präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum gebildeten Antisemitismus in der deutschen Gegenwartsgesellschaft durch Beiträge führender Antisemitismusforscher_innen. Themenschwerpunkte sind Judeophobie und antiisraelischer Antisemitismus in der Alltagskommunikation, dem Internet sowie in der massenmedialen Berichterstattung. Empirische Fallstudien und Korpusanalysen dokumentieren, dass Judenfeindschaft keineswegs bloß ein Phänomen an den Rändern, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt. Zunehmend finden sich zudem auch bei gebildeten Funktionsträger_innen aus der Mitte der Gesellschaft antisemitische Äußerungen im öffentlichen Kommunikationsraum. Der Sammelband soll dazu beitragen, Expert_innenwissen aus verschiedenen Disziplinen zu präsentieren und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen


Monika Schwarz-Friesel ist Professorin an der TU Berlin und Expertin für aktuellen Antisemitismus, u.a. Autorin von „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ (mit J. Reinharz)

Mit Beiträgen von:
Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Monika Schwarz-Friesel, Andreas Zick, Evyatar Friesel, Martin Kloke, Matthias Küntzel, Olaf Glöckner, Hagen Troschke, Günther Jikeli, Linda Giesel, Matthias J.Becker, Robert Beyer, Esther Schapira und Georg M. Hafner.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract The volume presents interdisciplinary research on the phenomenon of mainstream antisemitism in contemporary German society. Leading experts discuss modern manifestations of everyday’s Judeophobia and its historical engraving in Western culture, anti-Israeli slurs, aspects of middle East media coverage and hate speech on the Internet. The experience of the Holocaust did not bring the strategies of verbally dehumanizing and demonizing Jews to an end. Such strategies prevail and are frequently used in modern discourse even by highly educated people from mainstream society. Empirical evidence from corpus studies and recent polls regarding anti-Semitic and anti-Israeli attitudes and verbal manifestations is described, its consequences for the German society critically discussed.

Monika Schwarz Friesel, professor at the Technical University of Berlin, is an expert for verbal antisemitism and the author of “The language of hostility against Jews in the 21st century” (together with Jehuda Reinharz).

With contributions by:
Matthias J. Becker, Robert Beyer, Evyatar Friesel, Linda Giesel, Olaf Glöckner, Georg M. Hafner, Günther Jikeli, Martin Kloke, Matthias Küntzel, Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Esther Schapira, Monika Schwarz-Friesel, Hagen Troschke und Andreas Zick.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...