Schmidt

Versehrtes Erkennen

Zur Refokalisierung von Theorie im Exil bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. März 2025)

ca. 49,80 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

344 S.

Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-7032-7

Format (B x L): 15.5 x 23.5 cm

Produktbeschreibung

Die vorliegende Studie untersucht, wie Walter Benjamin und Siegfried Kracauer ihre Exilerfahrungen zur Re-Organisation des eigenen theoretischen Schreibens nutzbar gemacht haben. Angesichts des Exils mussten strengere Anforderungen an Theorie gestellt werden: Weder die Voraussetzung eines souveränen Autorensubjekts, noch diejenige einer neutralen Beschreibungssprache oder -systematik konnte aufrecht erhalten werden, wollte man die als zerstörerisch erfahrenen strukturellen Herrschaftsmechanismen nicht fortschreiben. Das Ergebnis waren Texte, deren Verfahrensweisen sich stark an der Selbstproblematisierung der eigenen Wissensperspektive ausrichteten, ohne dadurch ihre politische Ausrichtung preiszugeben. Sowohl Benjamins 'Kunstwerkaufsatz' als auch Kracauers 'Geschichtsbuch' werden so als politische Epistemologien lesbar, die gerade im Kontrast mit jüngeren Ansätzen (Derrida, Menke) ihre Eigenständigkeit und Radikalität zeigen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...