Schmidt

Jüdisches Leben in Lissa/Leszno

Das Schicksal der Familien Metz und Sachs aus der Provinz Posen

z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar

17,90 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2018

150 S.

Hentrich & Hentrich. ISBN 978-3-95565-296-8

Format (B x L): 14.4 x 20.3 cm

Gewicht: 248 g

Produktbeschreibung

Lissa/Leszno hatte über Jahrhunderte den Ruf einer „Stadt der Andersgläubigen“. Grund dafür war die tolerante Haltung der polnischen Grafen von Leszczynski, die die Stadt seit dem 16. Jahrhundert für alle Glaubensflüchtlinge geöffnet hatten. Auch der aus Südostmähren vertriebene Pädagoge Jan Amos Comenius wirkte jahrzehntelang in Lissa.

Das Leben in der Stadt war sehr bunt: Polen, Deutsche, Tschechen – Katholiken, Böhmische Brüder, Reformierte, Lutheraner und Juden lebten eng miteinander. Im 18. Jahrhundert war fast die Hälfte der Bevölkerung jüdisch.

Die traditionellen jüdischen Lebensformen waren im Alltag gegenwärtig. Nicht nur an den jüdischen Elementarschulen, auch an den christlichen Schulen hatten die jüdischen Schüler am Sabbat unterrichtsfrei.

Zugleich war Lissa/Leszno eine bedeutende „Pflanzstätte jüdischen Glaubens“ (Louis Lewin). Junge Leute aus ganz Europa besuchten die Lissaer Talmudschulen und viele deutsche Gemeinden wählten ihre Rabbiner aus dem Kreis der Lissaer Gelehrten. Zu den bekanntesten Rabbinern in Lissa zählen: Jacob Lissa (1760–1832), Akiba Eger (1761–1837) und der Vater von Rabbiner Leo Baeck: Samuel Baeck (1834–1912).

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...