Reiner / Buckreus

Religiöse Aneignung bei Jugendlichen

Sozialwissenschaftliche Perspektiven

lieferbar, 3-5 Tage

52,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

354 S. 63 s/w-Abbildungen, 8 Farbabbildungen. Dissertation.

transcript. ISBN 978-3-8376-7551-1

Format (B x L): 15.5 x 23.4 cm

Gewicht: 634 g

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Referenzrahmen für (religiöse) Entwicklungen verändern sich durch Individualisierung, Globalisierung und Säkularisierung bzw. den geringer werdenden Einfluss religiöser Institutionen stetig. Wie Jugendliche sich unter diesen Voraussetzungen Religion aneignen, ist bisher kaum erforscht. Dieses Buch erzählt, wie religiöse Entwicklungen im christlich-katholischen Feld  erinnert und erzählt werden und welche Themen und Orientierungsmuster dabei bedeutsam sind.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Der Megatrend Individualisierung wird unter dem sozialwissenschaftlichen Mikroskop sichtbar: Die Forschungsergebnisse liefern eine Schärfentiefe in Bezug auf religiöse Aneignungssituationen, u.a. werden Diskrepanzerfahrungen und die Aushandlungstechniken, mit denen Jugendliche diese bewältigen im Detail nachvollziehbar. Aneignung wird dabei als Ermächtigung konkret. Und: Die Erhebungsmethode der narrativen Biografiekarte ist ein neuer Ansatz in der religionsbezogenen Jugendforschung.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Buch knüpft an vielerlei Debatten an: Inwiefern hängen religiöse Entwicklungen (noch) von religiösen Institutionen ab? Worin erweist sich die Wirksamkeit von normativen Systemen in der Religionsvermittlung im Unterschied zu konstruktionspositiven Umgebungen? Sind religiöses Lernen und religiöse Entwicklung subjektzentriert zu denken, oder gilt es wieder verstärkt Welt und Subjekt beiderseits als wirksam anzuerkennen? Inwiefern sind religiöse Entwicklungen überhaupt vergleichbar.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Ich würde gleichermaßen gerne mit Strukturverantwortlichen im Bereich religiöser Bildung (DBK, EKD, Ministerium, Verbände) und mit Bildungsakteur*innen (Lehrer*innen, Akteur*innen im Feld der religionsbezogenen Jugendarbeit) in das Gespräch treten. Auch würden mich andere christliche, muslimische und jüdische Forschungsperspektiven interessieren.Und: Ebenso gern gesehene Gesprächspartner*innen wären Forscher*innen, die sich mit der Entwicklung Jugendlicher ganz allgemein befassen. 

5. Ihr Buch in einem Satz:

Religiöse Aneignung ist ein komplexer Prozess, der  in Abhängigkeit von sechs Parametern höchst individuell und dynamisch zu denken ist.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...