Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig/ Philologisch-Historische Klasse
Lieberwirth
Das sächsisch-magdeburgische Recht als Quelle osteuropäischer Rechtsordnungen
Das sächsisch-magdeburgische Recht als Quelle osteuropäischer Rechtsordnungen
Fachbuch1986De GruyterISBN 978-3-11-271278-8
Fachbuch1982De GruyterISBN 978-3-11-271322-8
Seine Bedeutung als Hochschullehrer am Beginn der deutschen Aufklärung
Fachbuch1977De GruyterISBN 978-3-11-271146-0
Fachbuch1988De GruyterISBN 978-3-11-271272-6
Fachbuch1985De GruyterISBN 978-3-11-271300-6
Brüning
Eugene O¿Neill und die Mündigkeit des amerikanischen Theaters
Eugene O¿Neill und die Mündigkeit des amerikanischen Theaters
Fachbuch1990De GruyterISBN 978-3-11-271158-3
Mit einem Beitrag von Gerald Wiemers
Fachbuch1984De GruyterISBN 978-3-11-271304-4
Bahner
Kontinuität und Diskontinuität in der Herausbildung der romanischen Sprachwissenschaft
Kontinuität und Diskontinuität in der Herausbildung der romanischen Sprachwissenschaft
Fachbuch1983De GruyterISBN 978-3-11-271310-5
Ein Beispiel: Die Metapher
Fachbuch1983De GruyterISBN 978-3-11-271308-2
Neubert
Fachbuch1983De GruyterISBN 978-3-11-271312-9
Mitchell
Fachbuch1984De GruyterISBN 978-3-11-271316-7
Haschke / Hiebsch
Methodologische Probleme der Psychophysiologie bei der Systemanalyse menschlicher Handlungen
Methodologische Probleme der Psychophysiologie bei der Systemanalyse menschlicher Handlungen
Fachbuch1984De GruyterISBN 978-3-11-271314-3
Donnert
Neue Wege im russischen Geschichtsdenken des 18. Jahrhunderts
Neue Wege im russischen Geschichtsdenken des 18. Jahrhunderts
Fachbuch1985De GruyterISBN 978-3-11-271326-6
Fachbuch1985De GruyterISBN 978-3-11-271328-0
Fachbuch1981De GruyterISBN 978-3-11-271324-2
Ricken
Fachbuch1985De GruyterISBN 978-3-11-271332-7
Dudek
Lew Tolstoi, künstlerische Entdeckung und ästhetische Herausforderung
Lew Tolstoi, künstlerische Entdeckung und ästhetische Herausforderung
Fachbuch1981De GruyterISBN 978-3-11-271334-1
Döring
Die Beziehungen zwischen Johannes Kepler und dem Leipziger Mathematikprofessor Philipp Müller
Die Beziehungen zwischen Johannes Kepler und dem Leipziger Mathematikprofessor Philipp Müller
Eine Darstellung auf der Grundlage neuentdeckter Quellen und unter besonderer Berücksichtigung der Astronomiegeschichte an der Universität Leipzig
Fachbuch1986De GruyterISBN 978-3-11-271320-4
Fachbuch1983De GruyterISBN 978-3-11-271318-1