Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos

WTA Merkblatt 6-3-24/D. Deutsche Fassung vom Oktober 2024 Referat 6 Bauphysik

lieferbar, ca. 10 Tage

45,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Geheftet

2025

26 S.

Fraunhofer IRB Verlag. ISBN 978-3-7388-0889-6

Format (B x L): 21 x 29,7 cm

Das Werk ist Teil der Reihe: WTA-Merkblätter

Produktbeschreibung

Numerische Methoden zur realistischen Simulation des instationären hygrothermischen Verhaltens von Baukonstruktionen finden heute breite Anwendung. Aufgrund ihrer Realitätsnähe eignen sich derartige Verfahren zur Schadensdiagnose oder zur Beurteilung von Sanierungsverfahren. Bei all diesen Berechnungsverfahren bleibt die Interpretation der Ergebnisse die wichtigste Aufgabe des sachkundigen Anwenders. In Bezug auf die Beurteilung der Gefahr eines Schimmelpilzbefalls sind mehrere Prognosemodelle entwickelt worden, die mit Hilfe derartiger Berechnungsergebnisse oder auch vor Ort ermittelter Messverläufe das Risiko von Schimmelpilzwachstum besser abschätzbar machen. Diese Prognosemodelle sind vom Ansatz her und auch in Bezug auf die erforderlichen Eingaben und Randbedingungen (u. a. Temperatur, relative Feuchte, Substrat) sowie den Einsatzbereichen sehr unterschiedlich. Im Rahmen dieses Merkblattes werden Vorgehensweise und Interpretation exemplarisch anhand eines frei verfügbaren Schimmelprognosemodells beschrieben.
Als Ausgangsinformationen werden neben der Art des Materials hygrothermische Randbedingungen, z. B. als Stundenwerte, für die Berechnungen benötigt. Diese können aus Messwerten oder hygrothermischen Rechenergebnissen stammen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...