Fachbuch
Buch. Softcover
2023
xviii, 175 S. 37 s/w-Abbildungen, 220 Farbabbildungen.
Springer. ISBN 978-3-662-66676-0
Format (B x L): 21 x 27,9 cm
Gewicht: 495 g
Produktbeschreibung
Schock, Lungenversagen, Multiorganversagen – bei zahlreichen intensivmedizinischen Krankheitsbildern sind extrakorporale organunterstützende Verfahren lebensnotwendig. Oft handelt es sich um hochkomplexe Systeme, für deren Implantation, Bedienung und Überwachung ein fundiertes Fachwissen benötigt wird. Wenn Sie sich dieses aneignen möchten, dann greifen Sie zu diesem Manual. Lernen Sie Schritt für Schritt, beginnend mit Begriffserklärungen und der Nomenklatur, die verschiedenen Verfahren zur Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützung kennen. Die zahlreichen, exzellenten Abbildungen und Übersichten, gepaart mit Inhalten, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, erleichtern das Verstehen und Merken der komplexen Zusammenhänge. Aus der Praxis für die Praxis geschrieben - für alle, die ärztlich oder pflegerisch auf einer Intensivstation tätig sind.
Aus dem Inhalt
· Grundlagen der Hämodynamik: Integration der verschiedenenSchockformen in ein integratives Kreislaufmodell, Beispielrechnungen zur Hämodynamik, Normwerte Hämodynamik
· Kardiale Hämodynamik: PV-Loops im kardiogenen Schock, unter medikamentöser Therapie und unter ECLS, invasives und nicht-invasives hämodynamisches Monitoring, Pulmonaliskatheter
· eCPR: Positiv- und Negativkriterien, Golden Hour, Übernahme des Patienten, Zugangsmanagement
· V-A ECMO: Kanülen, Punktion, Umgang mit Drähten und Dilatoren, Anschluss, Sicherung der Kanülen, Phasen, Antikoagulation, Alarme, Dokumentation, Komplikationen
· V-V ECMO: Funktionsprinzip, Implantationsoptionen, Indikationen, Kanülen, Einstellung der Beatmung, Antikoagulation, hämodynamisches Monitoring, Komplikationen
· Allgemeine Aspekte wie Infektionen, Systemwechsel und Ernährung des Intensivpatienten an der ECMO
· Plus: Zahlreiche Formulare und Checklisten, u.a. zu eCPR-Übernahme, Dokumentation, Transport, DNA Asservierung
Der Autor
Dr. med. Daniel Räpple ist leitender Oberarzt der internistischen Intensivstation am Klinikum Stuttgart. Als Leiter des ECLS- Programms baute er ein strukturiertes eCPR- Programm in der Region Stuttgart auf.