Ohly

Gottesphänomene

Religionsphilosophischer Entwurf in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger und Arendt

lieferbar, 3-5 Tage

109,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

XIV, 405 S.

Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-163894-7

Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm

Gewicht: 622 g

Produktbeschreibung

Wir können uns völlig in den Eigenschaften eines betrachteten Gegenstandes täuschen, ohne uns darin zu irren, dabei denselben Gegenstand wahrzunehmen. Er ist, was er ist - unabhängig davon, was er ist. Darin liegt seine Tatsächlichkeit. Das ist nicht trivial, weil so die menschliche Weltorientierung erst ermöglicht wird. Auch die Zugangsweise dieses Gegenstandsbewusstseins ist nicht trivial, weil sie auf einem grundlosen Glauben beruht. Lukas Ohly zeigt, dass dieses Phänomen (alles ist, was es ist) ein Problem im Denken Husserls, Heideggers und Arendts bildet - wenn auch in unterschiedlicher Weise. Zugleich belegt er, dass sich die religionsphilosophische Dimension der Tatsächlichkeit nicht umgehen lässt. Sie verbürgt Husserls Weltbewusstsein, den abgründigen Grund in Heideggers seinsgeschichtlichem Denken und Arendts Unhintergehbarkeit des gesunden Menschenverstandes.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...