Löw / Sayman / Schwerer / Wolf

Am Ende der Globalisierung

Über die Refiguration von Räumen

sofort lieferbar!

0,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. PDF

eBook

2021

484 S. 8 s/w-Abbildungen, 62 Farbabbildungen.

transcript. ISBN 978-3-8394-5402-2

Das Werk ist Teil der Reihe: Re-Figuration von Räumen

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Im Mittelpunkt des Buchs stehen die räumlichen Dimensionen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Dabei schlagen wir als Alternative zum Konzept der Globalisierung das der Refiguration vor – nicht weil globale Verflechtungen irrelevant würden, sondern weil wir davon ausgehen, dass sich viele Phänomene mit dem Konzept der Globalisierung alleine nicht mehr angemessen beschreiben und erklären lassen. Unter Refiguration verstehen wir die prozesshafte und aus Konflikten unterschiedlicher Raumfiguren resultierende gesellschaftliche Umordnung seit den späten 1960er Jahren.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die Beiträge zeigen, wie sich die räumlichen Bedingungen des Lebens verändern. Sie zeigen, wie unterschiedliche und teils widersprüchliche räumliche Prozesse doch ineinandergreifen. Mit diesem Blick auf Veränderungen, Konflikte und Widersprüche eröffnen sich auch neue Perspektiven auf räumliches Handeln und Raumwissen.

Eine zentrale Rolle bei der Untersuchung von Refiguration spielt in diesem Band die Interdisziplinarität von Soziologie, Architektur, Raumplanung, Geographie und Kommunikationswissenschaften, durch die verschiedene Perspektiven auf die räumliche Um-Ordnung des Sozialen eröffnet werden: von der räumlichen Dimension der Digitalisierung bis zu Raumaneignungen in provisorischen Unterkünften.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Buch gibt erste Einblicke in die verschiedenen theoretischen und empirischen Arbeiten des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs ›Re-Figuration von Räumen‹. Der Begriff der Refiguration soll dabei die teils konflikthaften und widersprüchlichen Gleichzeitigkeiten unterschiedlicher räumlicher Prozesse und Logiken auf verschiedenen räumlichen scales – wie sie sich beispielsweise in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ausdrücken – konzeptionell und empirisch fassbar machen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Hannah Arendt.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die interdisziplinären Beiträge führen die Refiguration von Räumen als theoretisches Konzept wie auch als empirisch zu analysierendes Phänomen ein.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...