Georg Antesberger, Mark Peters

Know-How-Schutz im Unternehmen

Schutzstrategien nach der Umsetzung der EU-Trade Secrets-Richtline (RL EU 2016/943) im Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)

593,81 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb

26.03.2025 | Online

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel

Dem Schutz von Know-how kommt im Unternehmens- und Beratungsalltag immer größere Bedeutung zu. In diesem Seminar zeigen Ihnen unsere Experten die besten Strategien, um Know-how wirksam zu schützen. Selbstverständlich werden auch die Neuerungen durch die EU-Trade Secrets-Richtlinie (RL EU 2016/943) und deren Umsetzung im GeschGehG ausführlich dargestellt. Erfahren Sie zudem, welche vertraglichen Regelungen und Maßnahmen notwendig sind, um Know-how rechtlich optimal zu schützen. Darüber hinaus stellen die Referenten vor, welche Rechte bei Geheimnisverletzungen bestehen und wie sich diese optimal durchsetzen lassen.

Inhalt

Was ist Know-how?

  • Warum schützt man? (wirtschaftliche Relevanz)
  • Wie schützt man? (rechtliche Möglichkeiten)
  • Wie stehen Geschäftsgeheimnisse und die klassischen Schutzrechte zueinander?

Know-how-Schutz nach der alten Rechtslage

  • Welche Maßnahmen waren nötig, um den Schutz zu erlangen?
  • Durchsetzbarkeit des Schutzes
  • Praktische Hinderungsgründe
  • Welche Übergangsregelungnen gelten?

Was ändert sich durch das GeschGehG?

  • Definition des Geschäftsgeheimnisses
  • Anforderungen an den rechtlichen Schutz (angemessene Schutzmaßnahmen)
  • Was ist künftig zulässig, was ist verboten?
  • Schranke zu Gunsten der Meinungs- und Informationsfreiheit

Typische vertragliche Regelungen zum Geheimnisschutz von Mitarbeitern und Vertragspartnern

  • Befristung
  • Vertragsstrafe
  • Reverse Engineering
  • Rechtevorbehalt

Praktische Schutzmaßnahmen im Unternehmen

  • Technische Schutzmaßnahmen
  • Organisatorische und sonstige Maßnahmen
  • Beteiligung von Hochschulen

Durchsetzung und Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Verfahren

  • Vorbereitung im Unternehmen auf mögliche künftige Verfahren
  • Zuständigkeitsregelungen
  • Geheimhaltungsschutzanträge im Verfahren
  • Geheimhaltungsschutz im Patentverletzungsverfahren gemäß
    § 145a PatG
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen in der Zwangsvollstreckung?

Whistleblowing

  • Was regelt das GeschGehG zum Thema Whistleblowing?
  • Welche Anforderungen kommen durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hinzu?

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...