Orte
Orte
Online (Microsoft Teams)
Online
Online (Microsoft Teams)
Online
Online (Microsoft Teams)
Online
Online (Microsoft Teams)
Online
Online (Microsoft Teams)
Online
Referenten
Dr. Simon Gerdemann, Wissenschaftlicher Leiter des Projekts „Wirkungsanalyse des deutschen und europäischen Whistleblowing-Rechts“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Nele Peerenboom, Ph.D. im Fachbereich Psychologie (Universität Cambridge), M.A. (Universität Columbia), Beraterin im Bereich Digitale Gesundheit und Datenwissenschaft in Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die die technischen und rechtlichen Aspekte Künstlicher Intelligenz verstehen und sicher in ihren beruflichen Kontext integrieren möchten:
Arbeitnehmer , die im Umgang mit KI-Systemen sensibilisiert und geschult werden sollen.
Verantwortliche und Betreiber von KI-Systemen , die rechtliche Anforderungen - insbesondere Betreiber- und Aufsichtspflichten - kennen und erfüllen müssen.
Fachanwälte, (Syndikus-)rechtsanwälte, Unternehmensberater und Richter – die den Einsatz von KI aus technischer und rechtlicher Perspektive ganzheitlich einordnen möchten.
Ohne technische / rechtliche Vorkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz oder vertiefend zur Schärfung des Verständnisses und Risikobewusstseins.Hinweis: Ab Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder einsetzen, gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung gesetzlich verpflichtet, Mitarbeitende, die mit der Nutzung dieser Systeme betraut sind, angemessen in KI-Kompetenzen zu schulen. Das Seminar vermittelt die notwendige KI‑Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO.
Informationen zu den Autorinnen/Autoren & weitere Veröffentlichungen
Produktsicherheit
Hersteller
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in
naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
Rezensionen