Dr. Nele Peerenboom, Dr. Simon Gerdemann

KI-Kompetenz: Technisches und rechtliches Know-How ohne Technolekt

Ein Leitfaden für den rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Arbeitnehmer und Anwälte

593,81 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb

27.08.2025 | Online

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO / Art. 4 KI-VO

Programm als Download

Ziel Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema – sie ist längst Teil des Arbeitsalltags. Wer heute mithalten will, braucht nicht nur Vision, sondern technisches Verständnis und rechtliche Klarheit. Doch mit dem Einsatz von KI kommen Fragen: Was steckt technisch hinter KI-Systemen? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Welche rechtlichen Spielregeln gelten?

In diesem Seminar erhalten Sie kompakt, verständlich und unabhängig von Ihrem technischen Vorwissen Einblicke in die technische Funktionsweise, rechtlichen Rahmenbedingungen insb. Fehlerpotentiale und praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen.

Unsere Expert:innen zeigen Ihnen
  • wie KI-Systeme funktionieren,
  • welche Anforderungen sich aus der KI-Verordnung ergeben,
  • was Sie bei Hochrisiko-KI im Arbeitsverhältnis unbedingt beachten müssen,
  • welche Pflichten für Unternehmen, Betreiber und Mitarbeitende gelten und
  • wie Sie rechtssicher und verantwortungsvoll mit KI umgehen.

Ideal für alle, die in Unternehmen oder beratender Funktion KI-Themen mitgestalten oder nutzen wollen – und dabei auf rechtlich sicherem Boden stehen möchten.
Starten Sie mit uns in die KI-Zukunft – kompetent, informiert und praxisorientiert.

AI Ready? Durch dieses Live-Webinar erwerben Sie die KI-Kompetenz i.S.d. Art. 4 KI-VO.

Inhalt

Grundlagen der Regulierung von KI-Systemen
  • Relevante Rechtsquellen, insbesondere KI-VO
  • Überblick über die KI-VO
  • Risikobasierter Ansatz und Pflichtenstellungen von Akteuren
Technische Funktionsweise von KI-Systemen
  • Grundlagen Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis
  • Programmierung, Ethik, Machine Learning und Deep Learning
  • Einsatz, Prompting und typische Fehlerquellen von KI
  • Chancen und Risiken praxisrelevanter Applikationen
Zentrale Akteurspflichten in der Praxis
  • Chancen- und Risikobewertung durch Betreiber und Arbeitnehmer
  • Allgemeine Anbieter- und Betreiberpflichten
  • Hochrisiko-KI-Systeme, insbesondere in Arbeitsverhältnissen
  • Besondere Betreiberpflichten und Gewährleistung menschlicher Aufsicht
Main-Take-Away
  • Zusammenfassung und Handlungsleitfäden

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...