Zum WerkDie vorliegende Arbeit untersucht die Grunderwerbsteuer in Erbfällen und bei Erbauseinandersetzungen mit Anteilen an Grundstücksgesellschaften. Die Schnittstelle zwischen Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Erbschaftsteuerrecht und Grunderwerbsteuerrecht bildet hierbei den praxisrelevanten Untersuchungsgegenstand, da Grundstücke oftmals über Familiengesellschaften als Nachfolgevehikel gehalten werden.
Nach der Darstellung des zivilrechtlichen und grunderwerbsteuerlichen Instrumentariums werden grunderwerbsteuerliche Spezialaspekte rechtsdogmatisch analysiert. Durch den Vergleich von Praxisbeispielen mit unterschiedlichen Rechtsformen, Nachfolgeklauseln und Beteiligungsstrukturen werden jeweils Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert.
Darauf aufbauend werden Empfehlungen für die Kautelarpraxis entwickelt.
Vorteile auf einen Blick
• umfassende Darstellung eines rechtlich komplexen und praxisrelevanten Themas
• zahlreiche Praxisbeispiele mit unterschiedlichen Rechtsformen, Nachfolgeklauseln und Beteiligungsstrukturen
• praxisrelevante Gestaltungsansätze
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Finanzverwaltung, Finanzgerichte und alle an dem Thema Grunderwerbsteuer Interessierten.