Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.

Volkskunde in Sachsen 35/2023

Jahrbuch für Kulturanthropologie

lieferbar, 3-5 Tage

19,80 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2023

343 S. Abbildungen in Farbe.

Jonas Verlag F. Kunst U.. ISBN 978-3-89445-605-4

Format (B x L): 16.8 x 23.8 cm

Gewicht: 848 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Volkskunde in Sachsen

Produktbeschreibung

Lager. Inszenierung und Musealisierung (Tagungsbeiträge)
hg. v. Elisabeth Fendl, Heinke Kalinke und Ira Spieker

Editorial

Klaus Neumann
Koffer sind nicht gleich Koffer, aber ein Lager ist ein Lager
Erzwungene (Im)Mobilität in der Sächsischen Schweiz und anderswo

Christian Günther
Virtual Reality in Gedenkstätten
Authentifizierungsstrategien

Susanne Abeck und Anke Asfur
Vom Mannschafts-Stammlager zum O-Lager
Ein vielschichtiger Lagerort in Soest

Bernhard Bremberger
Bürgerschaftliches Engagement statt etablierter Gedenkstätte
Das Erinnern an das Berliner Krankensammellager Blankenfelde-Nord

Anna Haut und Piritta Kleiner
Interpretationen und Inszenierungen am Fluchtpunkt Friedland
Das Grenzdurchgangslager Friedland zwischen Erinnerungsort und Erstaufnahmeeinrichtung

Joachim Baur
Camps als contact zones?
Ein Vorschlag

Aufsätze

Günther Noll
"Unser Liederbuch", eine Lieder(text)handschrift aus dem Gulag
Ein Beispiel für den Überlebenswillen Strafgefangener

Clemens Uhlig
Blicke durch den Vorhang
Ost-West-Kontakte in Plauen in den ,langen' Fünfziger Jahren

Laura Wehr
"Meinen Eltern war immer klar, dass dieser Staat Freiheitsrechte verletzt! Bananen waren für sie nicht wichtig!"
Ausreisemotive in den erzählten Erinnerungen von Übersiedler-Familien

Forum

Marlene Henning
"Zwei nimmermüde Hände ruhen nun für immer"
Todesanzeigen in der DDR

Dieter Herz
"So geht sächsisch"
Eine Erzählung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation

Nicolas Dittgen
Interventionen als Beschleuniger
Strategien und Praxisbeispiele zur Aktualisierung musealer Ausstellungen

Cornelia Eisler und Natalie Reinsch
"Berührungen und Widerstreit"?
Die Dauerausstellung "NaSi Nemci - Unsere Deutschen" in Ústí nad Labem und das Sudetendeutsche Museum in München im Vergleich

Oliver Wurzbacher
Verschwundene Arbeit - gefundenes Erbe
Betriebsbezogene Vergemeinschaftungsformen und Erinnerungsarbeit in der Transformation

Claudia Dietze
Transformation innerhalb der Transformation?
1989/90 als Chance für einen Neuanfang, aufgezeigt an Beispielen aus dem Projekt "Soziales Erbe"

Berichte

Bericht
Das Leipziger Kleingärtnermuseum

Tagungsbericht
Tagung "Re|Präsentationen. Audiovisuelle Medien kuratieren"
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Zusammenarbeit mit der Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), 24./25. November 2022, Freiberg

Tagungsbericht
Tagung "Das Erbe der Welt. Kultur- und Naturerbe kulturanthropologisch betrachtet"
Volkskundliche Kommission für Niedersachsen, 21. April 2023, Oberharzer Bergwerkmuseum, Clausthal-Zellerfeld

Tagungsbericht
Tagung "Alltage und Kultur/en der Digitalität"
30. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW), 18.-20. Mai 2023, Klagenfurt

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...