Osteochondrosen und Osteonekrosen
Bei den Osteochondrosen und Osteonekrosen handelt es sich nicht um eine einzelne Krankheitsentität, sondern hinsichtlich der Lokalisation, der Pathogenese, des Manifestationsalters und der Prognose um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Welche Osteochondrosen und Osteonekrosen sollte man an ihrem klinischen Bild erkennen können? Wie diagnostiziert man die verschiedenen Osteochondrosen und Osteonekrosen, und welche Therapieansätze führen zum Erfolg? Die Antworten finden Sie in diesem Band aus der Reihe Praxiswissen Orthopädie Unfallchirurgie.
Aus dem Inhalt
Osteochondrosen und Osteonekrosen: Allgemeines - Hüftkopfnekrose - M. Ahlbäck - M. Blount - M. Dieterich - M. Friedrich - M. Haas - M. Iselin - M. Kienböck (Lunatummalazie) - M. Köhler I - M. Köhler II - M. Osgood-Schlatter - M. Perthes - M. Renander - M. Scheuermann - M. Sever-Haglund - M. Sinding-Larsen-Johansson - M. Thiemann - M. van Neck-Odelberg - Müller-Weiss-Syndrom - Osteochondrosis dissecans - Osteochondrosis dissencans am Ellenbogengelenk
Die Herausgeber des Bandes Osteochondrosen und Osteonekrosen
PD Dr. med. Thilo Hotfiel, Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück
Prof. Dr. med. Martin Engelhardt, Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück
Die Herausgeber der Reihe Praxiswissen Orthopädie Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Martin Engelhardt, Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück
Prof. Dr. med. Michael Raschke, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster