Hößle / Rathje

Bioethik unterrichten - Urteilsfähigkeit fördern

Ein Aufsatzsammlung von Fachdidaktikern und Bildungswissenschaftlern für die Bildungslandschaft

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Juli 2025)

ca. 19,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

120 S. 32 Farbabbildungen.

Springer Spektrum. ISBN 978-3-662-69706-1

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Produktbeschreibung

Die Menschheit steht aktuell vor einer Vielzahl ethischer Herausforderungen: Die Fortschritte in Medizin, Naturwissenschaften und Technik haben in den letzten Jahren exponentiell zugenommen und lassen Hoffnungen auf die Heilung schwerer Krankheiten und die Geburt gesunder Kinder zur greifbaren Realität werden. Gleichzeitig stellen uns die neuen Errungenschaften vor ethisch-moralische Herausforderungen. Welche Eingriffe sind zu verantworten und auf welche sollten wir verzichten? Sicherlich spielt auch der persönliche Wohlstand bei der Beantwortung eine wichtige Rolle. Aber unser Wohlstand und insbesondere unsere Ernährungssicherheit beruhen auf einer zunehmenden Industrialisierung unserer Landwirtschaft mit Tributen an Umweltschutz und Tierethik. Werden dabei Tierschutzgesetze verletzt? Als weitere Herausforderung berührt der Klimawandel unser tägliches gesellschaftliches und privates Handeln und fordert nachhaltige Entscheidungen. Welche Konsummuster sind ökologisch und sozial vertretbar? Welche Rolle spielt verlässliches und glaubwürdiges Wissen in diesen Entscheidungsprozessen und wie gelingt der Umgang mit Fake-News? Dieser Einblick in aktuelle gesellschaftliche Debatten zeigt, dass jeder einzelne und die Gesellschaft als Ganzes vor Konflikte gestellt werden, die über weit über die Corona-Pandemie hinausragen. Ziel des vorliegenden Sammelwerkes ist es, Lehrende an Universitäten, Schulen und weiteren Bildungsbereichen in die ethischen Konfliktfälle sowie in aktuelle Forschungen zu Modellen ethischer Urteilsprozesse einzuführen. Renommierte Didaktiker der Natur- und Geisteswissenschaften stellen erprobte, praxisorientierte Konzepte für Lehre und Unterricht vor, die das Urteilsvermögen von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen fördern. Das Werk bietet somit für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte eine Einführung in Modelle der Urteils- und Bewertungskompetenz sowie konkrete Beispiele für die Lehr- und Unterrichtspraxis. Auf diese Weise kann es gelingen, Partizipation an gesellschaftlich relevanten bioethischen Kontexten zu ermöglichen und den verantwortungsbewussten demokratischen Umgang mit neuen Technologien zu fördern. Die Herausgeberinnen Corinna Hößle leitet als Professorin die Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg. Wiebke Rathje ist als promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg tätig.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...