Gegner

Die politische Ästhetik der öffentlichen Architektur Berlins

Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kaiserreichs

lieferbar, ca. 10 Tage

45,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2023

441 S.

Aisthesis Verlag. ISBN 978-3-8498-1908-8

Format (B x L): 15.5 x 22.5 cm

Gewicht: 714 g

Produktbeschreibung

In diesem Buch wird der politisch-ästhetische Diskurs über öffentliche Gebäude im Berlin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden ästhetische Merkmale der Architektur in Bezug zu politischen Aussagen und Handlungen gesetzt. In ,Disziplinaranstalten' wie Kasernen, Schulen und Krankenhäusern, in Stätten des ,Wahren, Schönen und Guten' wie Museen, Theatern und Wissenschaftseinrichtungen, in der Architekturtheorie und im öffentlichen Wohnungs- und Städtebau wird dem Verhältnis von Ästhetik und Politik nachgespürt. Dabei treten die zeitgenössische Suche nach einem ,deutschen Stil' nach ,Reinheit' und ,Einheit' und schließlich die ,vaterländische Verantwortung' für die ,Wehrhaftigkeit' der Bevölkerung deutlich zu Tage. Die Architektur spiegelt die politischen Veränderungen im Kaiserreich von der Reichseinigung mit ,Blut und Eisen' bis zum aggressiv formulierten Anspruch auf einen ,Platz an der Sonne' deutlich wider.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...