Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 51/2019

Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier

lieferbar, ca. 10 Tage

12,80 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2020

123 S. 51 s/w-Abbildungen, 97 Farbabbildungen.

Reichert Verlag. ISBN 978-3-95490-502-7

Format (B x L): 17 x 24 cm

Gewicht: 354 g

Produktbeschreibung

Aus dem Inhalt:
Sabine Faust
Eine Fülle an Füllhörnern:

Das römische Doppelfüllhorn aus Morscheid, Kreis Trier-Saarburg, und weitere Füllhörner aus Trier und Umgebung
Korana Deppmeyer
Sol – ein römischer Gott aus Hottenbach, Kreis Birkenfeld
Lothar Schwinden
Die Weinschiffe der römischen Grabmäler von Neumagen
Karl-Uwe Mahler
Wo saß der ‚ernste Steuermann‘ des Neumagener Weinschiffs tatsächlich?
Sabine Faust
Ausgrabungen an der Feldstraße in Trier.
Zur Fundstelle der Legionsziegelstempel
Lars Blöck
Ein spätantik-frühmittelalterlicher Monogrammring aus Oberweis, Eifelkreis Bitburg-Prüm
Lukas Clemens / Sonngard Hartmann / Hiltrud Merten / Nicole Reifarth / Stefan Schu / Marvin Seferi / Wolf-Rüdiger Teegen
Frühchristliche Bestattungstraditionen in Spätantike und frühem Mittelalter.
Aktuelle Forschungen zur Coemeterialbasilika unter St. Maximin vor Trier
Anne Kurtze
„Trierer Heidenwerfen“?
Die Venus von St. Matthias. Zur Überlieferung seit dem Mittelalter
Sigmund Oehrl
Ein Bronzearmring mit Runen aus Lorscheid, Kreis Trier-Saarburg, und die Rezeption der „Merseburger Zaubersprüche“
Jürgen Merten
Der „Große Trier-Plan“ der 1930er Jahre:
Die Via (triumphalis) archaeologica und das Großmuseum im Kurfürstlichen Palast
Autoren

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...