Festschrift 25 Jahre Deutsches Notarinstitut

sofort lieferbar!

199,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Festschriften

Buch. Hardcover (In Leinen)

2018

XIV, 849 S.

ISBN 978-3-406-72698-9

Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Gewicht: 1539 g

Produktbeschreibung

Festschrift
25 Jahre Deutsches Notarinstitut

Hochkarätiges zum 25-jährigen Jubiläum des DNotI.

Die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Deutschen Notarinstituts (­DNotI) vereint 56 Beiträge zu aktuellen wie grundsätzlichen Fragen der notariellen Gestaltungspraxis. Sie behandelt Themen aus den Bereichen Immobilienrecht, ­Beurkundungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Erb- und Familienrecht sowie Internationales Privatrecht. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Deutschen Notarinstitut selbst. Zum Kreis der 60 Autoren zählen namhafte Universitätsprofessoren, Richter des Bundesgerichtshofs, Notare sowie Wissenschaftler des DNotI.

  • Norbert Frenz, Anfänge
  • Peter Limmer, Die Aufbau- und Anfangsjahre des DNotI – die Zeit in der Kaiserstraße 23, Würzburg
  • Axel Adamietz, Der Beirat
  • Christian Salzig, Sonderrecht der neuen Bundesländer in der notariellen Praxis – Erfahrungsbericht eines externen Mitarbeiters des Deutschen Notarinstituts (DNotI)
  • Manfred Rehm, Ein Streifzug durch die EDV
    am Deutschen Notarinstitut
  • Johannes Weber, Der DNotI-Report und seine Berücksichtigung in der Rechtsprechung
  • Arne Everts, Vorkaufsrechte – Valium für das Volk!
  • Martin Häublein, Die Mietkaution als Herausforderung für den Vertragsgestalter bei der Veräußerung vermieteter Liegenschaften
  • Sebastian Herrler, 25 Jahre Mietervorkaufsrecht – Effektives Instrument des Mieterschutzes?
  • Elke Holthausen-Dux, Vollmacht zur nachträglichen Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung bei Grundschulden im Konflikt mit dem Insichgeschäftsführungsverbot
  • Stefan Hügel, Drum prüfe, wer sich ewig bindet – oder – die Grenzen der Gestaltungsautonomie im Wohnungseigentumsrecht
  • Rainer Kanzleiter, Wohnungseigentum und Teileigentum: Zwei Varianten desselben Rechtsinstituts!
  • Christian Kesseler, Die Sicherung des Erbbauzinses ohne Reallast
  • Wolfgang Krüger, Von der Heilung formungültiger Verpflichtungsverträge
  • Tobias Leidner, Der Zugang zu einer gemeinschaftlichen Heizungsanlage im Bereich sondereigentumsfähiger Räume – Eine systematische Annäherung
  • Udo Monreal, Die eigentumsrechtliche Zuordnung von Überbauten am Beispiel von grundstücksübergreifenden Tiefgaragen – Rechtsgestaltung zwischen zwingendem Sachenrecht und Vertragsfreiheit
  • Adolf Reul, Der Zustimmungsvorbehalt bei der Belastung eines Erbbaurechts
  • Johanna Schmidt-Räntsch, Sachenrechtsbereinigung in den neuen Bundesländern
  • Robert Sieghörtner, Sicherung des Grundstückskäufers bezüglich mitverkaufter Fotovoltaikanlage
  • Rolf Stürner, Das deutsche Notariat und die Entwicklung des Rechts der Grundschuld – Beratung des deutschen und europäischen Gesetzgebers als Aufgabe?
  • Christian Armbrüster, Offene Fragen zur Zwei-Wochen-Frist des § 17 Abs. 2a S. 2 Nr. 2 S. 2 BeurkG 
  • Jan Eickelberg, Der Notar als „Wandler zwischen den Welten“ – Generelle Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen
  • Herbert Grziwotz, Notar 2037 – Diener, Dienstleister, Doktor oder Detektiv?
  • Stefan Heinze, Der „beabsichtigte“ Text des Rechtsgeschäfts bei § 17 Abs. 2a S. 2 Nr. 2 BeurkG – Änderungen zwischen zur Verfügung gestelltem und beurkundetem Text
  • Nicola Hoischen, Notar und Verbraucherschutz – die Rolle des Notars als „Entscheidungsarchitekt“
  • Nicola Preuß, Abwicklung notarieller Verwahrungsgeschäfte in der Insolvenz eines Beteiligten 
  • Michael Volmer, AGB-Kontrolle von Vollzugsanweisungen an den Notar?  
  • Walter Bayer/Philipp Selentin, Einstweiliger Rechtsschutz nach erfolgter Zwangseinziehung des GmbH-Geschäftsanteils
  • Simon Blath, In-sich-Geschäfte im Kontext der GmbH & Co. KG – insbesondere: das Problem der fehlenden Direktbefreiung des Komplementärgeschäftsführers 
  • Jens Bormann/Peter Stelmaszczyk, Verkehrsschutz durch öffentliche Register im internationalen Vergleich
  • Georg Crezelius, Nießbrauch an Personenunternehmen zwischen Zivilrecht und Steuerrecht
  • Ingo Drescher, Die Berichtigung des Hauptversammlungsprotokolls
  • Heribert Heckschen, Einzelfragen zu Vinkulierungsklauseln
  • Andreas Heidinger/Ralf Knaier, Die verborgenen Risiken des Sachagios bei der Bargründung und der Barkapitalerhöhung
  • Jens Koch, Der Beurkundungsfehler als Nichtigkeitsgrund nach § 241 Nr. 2 AktG
  • Jan Lieder, Rechtsformvariante und Rechtsscheinhaftung – Ein Beitrag zur Institutionenbildung im Gesellschaftsrecht
  • Karlheinz Muscheler, Das unwirksame Stiftungsgeschäft
  • Hans-Joachim Priester, Vertretungsbefugnis geborener Liquidatoren der GmbH – Eine Lanze für die Kompetenzkontinuität
  • Christoph Reymann, Der BGH und die Gesellschafterliste – Wird die GmbH nun doch nicht transparent?
  • Carsten Schäfer, Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft auf die Übertragung von Personengesellschaftsanteilen im Verhältnis zwischen Erwerber und Veräußerer?
  • Hartmut Wicke, Die fehlende Gewinnerzielung als Merkmal des eingetragenen Idealvereins
  • Dagmar Coester-Waltjen, Neue Aufgabenfelder für die Notariate im Familienrecht?
  • Anatol Dutta, Will-substitutes – ein sinnvolles Konzept auch für das deutsche Erbrecht?
  • Christoph Karczewski, Neuere Entwicklungen im Pflichtteilsrecht in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seit 2010
  • Knut Werner Lange, Testamentsvollstreckung an einem GmbH-Anteil
  • Gabriele Müller-Engels, „Stiefmütterliche“ Behandlung von Stiefkindern im Erbrecht?
  • Christof Münch, Inhaltskontrolle von Eheverträgen – eine Standortbestimmung
  • Eckhard Wälzholz, Aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer in der notariellen Praxis
  • Hermann Amann, Eigentumserwerb und Eigentumszuordnung bei Immobilienkäufern mit Auslandsbezug
  • Heinrich Dörner, Die Europäisierung des Rechts öffentlicher Urkunden in der EuErbVO
  • Nicole Emmerling de Oliveira, Erbausschlagung nach einem Erblasser mit letztem gewöhnlichen Aufenthalt in einem Drittstaat der Europäischen Erbrechtsverordnung
  • Christian Hertel, Anmerkungen zur Europäischen Erbrechtsverordnung
  • Paul Lagarde, Sur le nouveau droit international privé successoral monégasque
  • Heinz-Peter Mansel/Alexander Kronenberg, Sachnormverweisung statt versteckter Rückverweisung
  • Rembert Süß, Notarielle Herausforderungen aufgrund der Europäischen Güterrechtsverordnungen
  • Rolf Wagner, Anwendbares Recht für die gewillkürte Stellvertretung (Art. 8 EGBGB)

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...