Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Dietl / Metzger | Wahnsinn und Ekstase | 1. Auflage | 2020 | 49 | beck-shop.de

Dietl / Metzger / Schanze

Wahnsinn und Ekstase

Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter

lieferbar, ca. 7-10 Tage

78.00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

2020

164 S. 3 s/w-Abbildungen, 2 Farbabbildungen.

Reichert Verlag. ISBN 978-3-95490-431-0

Format (B x L): 17 x 24 cm

Gewicht: 448 g

Produktbeschreibung

Der Band setzt sich mit der antiken und mittelalterlichen ›Vorgeschichte‹ eines schillernden, in unterschiedlichsten Kontexten verwendeten Begriffs auseinander: ›Wahnsinn‹ und mehr noch das beinahe ubiquitär gebrauchte zugehörige Adjektiv ›wahnsinnig‹ weisen ein breites Bedeutungsspektrum auf, das von der Benennung psychischer Krankheiten über nicht nachvollziehbares, unverständliches oder gar gefährliches Verhalten bis hin zu positiven Attribuierungen wie ›wahnsinnig gut‹ reicht. Für die geistes- und kulturwissenschaftliche Erforschung des ›Wahnsinns‹ ist die bahnbrechende Studie Folie et déraison. Histoire de la folie à l’âge classique von Michel Foucault (1961) ein zentraler Ansatzpunkt. Entscheidend ist vor allem Foucaults klare Abgrenzung zwischen dem ›Normalen‹ und dem Andersartigen. Wie aber konkret die Zuschreibung von Wahnsinn erfolgt und welche Rolle Literatur und Wissenschaft, aber auch verschiedene Künste hierbei spielen, beachtet Foucault kaum; zudem ist der Wahnsinn in der Breite seiner Erscheinungsformen nicht nur in ein dichotomisches Verhältnis zur Vernunft zu setzen, und schließlich prägen verschiedenste Wahnsinns-Diskurse nicht erst seit der Aufklärung die ›abendländische‹ Kultur. Das zeigen die hier vorgelegten Beiträge in einem dezidiert interdisziplinär breiten Zugriff, dem der platonische Begriff der mania zugrundeliegt. Dieser hat den Vorteil, dass er nicht nur negativ konnotiert ist, sondern neben krankhaften Störungen des Geistes auch andere Formen des Außer-sich-Seins (ekstasis) wie etwa göttliche Inspiration mit einschließt. Die Beiträge des Bandes untersuchen in exemplarischen Fallstudien, wie in Texten aus der christlichen Antike und dem Mittelalter ein normabweichendes, auf Wahrnehmungsstörung oder geistige Verwirrung zurückzuführendes Verhalten inszeniert oder bestimmten Personen unterstellt wird. Es geht also in erster Linie um die Frage, wie ›Wahnsinn‹ funktionalisiert wird und welche Rolle die jeweiligen soziokulturellen Hintergründe sowie die philosophie-, theologie- und medizinhistorischen Kontexte für solch eine Funktionalisierung spielen. Die Bandbreite reicht dabei von Ansätzen, die medizinische Implikationen völlig ausblenden, über solche, die medizinisch-diätetische Wissensbestände mit göttlichen bzw. dämonologischen Erklärungsversuchen vermischen, bis hin zu Ansätzen, die auf eine dämonologische Erklärung für Wahnsinn oder ekstasis völlig verzichten und allein äußere Reize und körperliche Faktoren für die Diagnose und Behandlung verschiedener Formen des Wahnsinns in Betracht ziehen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...