Peter Hense, Tilman Herbrich

Datenintensive Technologien und Anwendungen rechtskonform gestalten

Big Data Analytics, Machine Learning, "Künstliche Intelligenz" zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

593,81 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb

03.06.2025 | Online

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

Live-Webinar: 1. Block: 09:00 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:30 Uhr

Live-Webinar: 6 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel

Gerade für Juristen ist Begeisterung für und ein Verständnis von Branchen, Geschäftsmodellen und Technologien - gerade vor dem Hintergrund des Datenschutzrechts und des Gewerblichen Rechtsschutzes - unerlässlich und unverzichtbar für die praxisorientierte Beratung. Ziel des Seminars ist es, bei den Teilnehmern Interesse und Verständnis für die rechtlichen Facetten neuer Technologien zu entwickeln. Dabei werden ausgewählte juristische Themen praxisnah anhand von echten Fallbeispielen bearbeitet. Die Referenten bringen ihre Erfahrungen als Syndizi, Rechtsberater und Prozessanwälte für ECommerce- sowie Technologieunternehmen ein, damit Sie optimal auf die Technologien der Zukunft vorbereitet sind.

Inhalt

Technologien zur Gewinnung von Konsumentendaten

  • Tracking- und Advertising-Technologien
  • Sensortechnologien
  • Smart Home
  • Smart Cars
  • Natural Language Processing
  • Biometrische Profilierung
  • ChatGPT & Midjourney

Privacy by Design & Default

  • Rechtsprechung des EuGH zur Accountability
  • Projektmanagement: Shift Left!
  • Privacy Engineering

Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)

  • Methoden und Standards
  • Implementierung des Standard-Datenschutzmodells (v3.0) in ISO 29134
  • Praktische Umsetzung von DSFA-Projekten
  • Praxisbeispiel: Voice Assistance

Vertragsgestaltung bei komplexen Technologieprojekten

  • Zentrale Datenhaltung im Konzern
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Praxisbeispiele: Abgrenzung von Auftragsverarbeitung, gemeinsamer und getrennter Verantwortlichkeit

DSGVO, TTDSG & ePrivacy-VO

  • Abgrenzung der Anwendungsbereiche
  • Endgerätezugriffe
  • Nachgelagerte Verarbeitungsphasen

Online Tracking

  • Blickwinkel der Industrie: Analysen, Attributionen & Alternativen
  • Technologien: Website-Tracking, App-Tracking und Newsletter-Tracking
  • Online-Anwendungen ohne endgerätebezogene Einwilligung
  • Erforderlichkeitsprüfung für Ausnahmeregelung in § 25 Abs. 2 TTDSG

Consent-Management-Lösungen & Cookie Bars

  • Technische und rechtliche Anforderungen
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Gestaltung von Consent-Tools
  • UX Design bei Gestaltung von Consent-Tools

Performance Marketing

  • Auswirkungen von Server-Side-Tracking und -Tagging
  • Praxisbeispiel: Google Analytics
  • Aktuelle Rechtsprechung und Positionierung von Aufsichtsbehörden
  • Einsatz von Tracking-Proxies
  • Auswirkungen von Tracking-Proxy-Lösungen auf Google Marketing Produkte

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...