Brechtken / Jasch / Kreutzmüller / Weise

Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach

Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen

lieferbar, 3-5 Tage

29,90 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 23,99 €

Fachbuch

Buch. Hardcover

2017

320 S.

Wallstein Verlag GmbH. ISBN 978-3-8353-3149-5

Format (B x L): 14.9 x 22.8 cm

Gewicht: 563 g

Produktbeschreibung

Die Nürnberger Gesetze: ein Überblick zum Forschungsstand.

Buchpräsentation am 15. September im Bundesinnenministerium.

Mit dem 'Reichsbürgergesetz' und dem 'Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre', die beide am 15. September 1935 in Nürnberg verabschiedet wurden, schuf der NS-Staat einen diskriminierenden Sonderstatus für jüdische Deutsche. Die Formulierung der Rassenideologie in Gesetzesform, die in den folgenden Jahren kontinuierlich verschärft wurde, war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in die nationalsozialistische Vernichtungspolitik.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Verkündung diskutieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Bundesministerien der Justiz und des Innern die Vorgeschichte, die symbolische sowie juristische Bedeutung, die internationalen Auswirkungen und die Folgen der Nürnberger Gesetze.

Aus dem Inhalt:

Hans-Christian Jasch: Die Rassegesetzgebung im Dritten Reich
Frank Bajohr: Verdrängung ohne Rechtsgrundlage. Der Antisemitismus in Bädern und Kurorten vor und nach 1933
Christoph Kreutzmüller: Gewalt gegen Juden im Sommer 1935
Barbara Lambauer: Nürnberg in Vichy? Antisemitismus und Frankreich
Magnus Brechtken: Nürnberger Gesetze, Nachgeschichte und Historiographie. Der Fall Globke

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...