Berka / Holoubek / Leitl-Staudinger

Elektronische Medien im "postfaktischen" Zeitalter

lieferbar, ca. 10 Tage

42,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

1., Band 16. 2019

XXII, 120 S.

Manz. ISBN 978-3-214-16437-9

Gewicht: 220 g

Produktbeschreibung

Der Umgang mit „Fake News“ stellt unter den Bedingungen digitaler Verbreitungsformen vor besondere Herausforderungen. Sind die Medien im „postfaktischen“ Zeitalter angekommen und wie kann und soll das Medienrecht auf diese reagieren? Diesen Fragestellungen widmete sich das vom Forschungsinstitut für das Recht der elektronischen Massenmedien im Herbst 2017 veranstaltete 13. Österreichische Rundfunkforum. Dessen Ergebnisse in Form der auf Basis der Tagung überarbeiteten Abhandlungen dokumentiert das vorliegende Buch.

- Wie ist „Postfaktizität“ als Phänomen kommunikationswissenschaftlich einzuordnen?
- Grundrechtliche Schranken für „Fake News“ und (rechtspolitische) Aspekte zu ihrer Gewährleistung
- Medienrechtliche Objektivitäts- und Sorgfaltspflichten im „postfaktischen“ Zeitalter
- Die Funktion des Trennungsgebots
- Zivilrechtliche Ansprüche bei „Fake News“ und ihre Durchsetzung
- Das Gegendarstellungsrecht unter „postfaktischen“ Bedingungen
- Freiheit von Wahlen im „postfaktischen“ Zeitalter
- Grenzen der Staatsinformation und staatlicher Propaganda

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...