Anonymous

Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

Ein Vergleich der Erzählweisen und des Umgangs mit Märchenmotiven anhand ausgewählter Märchen

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

42,95 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 29,99 €

Buch. Softcover

2024

80 S.

GRIN Verlag. ISBN 978-3-389-04474-2

Format (B x L): 14.8 x 21 cm

Gewicht: 129 g

Produktbeschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Rostock (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Abschlussmodul Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt Bechsteins "Deutsches Märchenbuch" und die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm gegenüber. Anhand ausgewählter Märchen werden Erzählweisen und der Umgang mit Märchenmotiven miteinander verglichen. Hierbei werde ich die Brüder Grimm und Ludwig Bechstein separat, hinsichtlich ihres Schaffens, betrachten. Im Anschluss an diese Grundlage, wende ich mich den Gattungen der Märchen, speziell den Volksmärchen und genauer den Warn- und Schreckmärchen zu. Zunächst erfolgt die Auseinandersetzung mit "Rotkäppchen". Ich erarbeite die verschiedenen Ausführungen der Grimms und Bechstein. Daraufhin schaue ich mir jene zwei Exemplare an und stelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ihnen fest. Exakt das Gleiche führe ich an den Märchen "Frau Holle" und "Die Goldmaria und die Pechmaria" durch. Zum Ende meiner Arbeit, schließe ich jene Untersuchung anhand eines Fazits, in welchem alles zusammenfassend kurz und prägnant aufgeführt ist, ab.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...